Śītalī-Prānāyāma

Śītalī – die kühlende Atemtechnik, die Dein Nervensystem neu kalibriert

Lesedauer des Beitrags: 3 Minuten

Śītalī-Prānāyāma – die kühlende Atemtechnik, die Dein Nervensystem neu kalibriert

Wie eine einfache Atemübung Körper, Geist und Emotionen in Balance bringt.

Warum wir nicht immer „mehr Feuer“ brauchen

In einer Welt, die ständig nach Schnelligkeit, Leistung und „Höher-schneller-weiter“ verlangt, fehlt uns oft das Gegenteil:
Kühle. Klarheit. Beruhigung.

Genau hier setzt eine Atemtechnik aus der Yogatradition an – Śītalī-Prānāyāma

Was ist Śītalī-Prānāyāma?

Śītalī (ausgesprochen: Schiitali) bedeutet wörtlich „die Kühlende“.
Diese Atemübung ist eine uralte Technik aus dem Yoga, bei der Du:

  1. Deine Zunge wie ein Röllchen formst
  2. kühlende Luft langsam darüber einatmest
  3. durch die Nase ruhig ausatmest

Das Ergebnis: Eine spürbare Abkühlung – nicht nur körperlich, sondern auch mental und emotional.

Die Wirkung: wissenschaftlich geprüft

Moderne Studien zeigen, was Yogis schon lange wussten:

  • ❄️ Kühlt den Körper sanft ab
    Durch die Verdunstung an der Zunge senkt sich die Temperatur im Mundraum – und der Körper reagiert regulierend.
  • 🧠 Beruhigt das Nervensystem
    Die kühlende Luft stimuliert Rezeptoren, die Entspannung fördern. Der Parasympathikus (Entspannungsnerv) wird aktiviert, der Stressmodus fährt herunter.
  • 💧 Erhöht den Speichelfluss
    Der Speichel hat eine wichtige Schutzfunktion für unser Verdauungs- und Immunsystem – besonders in Zeiten innerer Anspannung.
  • 🔋 Stärkt Dein Energiegleichgewicht
    Wenn Hitze, Reizüberflutung oder emotionale Unruhe dominieren, bringt Śītalī das System zurück in die Balance.

Für wen ist Śītalī-Prānāyāma besonders geeignet?

Diese Atemtechnik ist ideal für Dich, wenn Du:

  • schnell überhitzt oder reizbar bist
  • viel „Feuer“ im Alltag spürst – körperlich oder emotional
  • unter Nervosität, innerer Hitze oder Bluthochdruck leidest
  • dich nach Ruhe und Regulation sehnst
  • es Dir schlichtweg einfach zu heiß ist im Sommer

Anleitung: So führst Du Śītalī-Prānāyāma richtig aus

Anleitung für Anfänger:

  1. Setze Dich ruhig und aufrecht hin.
  2. Rolle die Zunge wie ein U-Röllchen
  3. Atme langsam durch die Zunge/das Zungenröllchen ein (das darf hörbar sein) – spüre die kühle Luft.
  4. Nimm die Zunge zurück (rolle sie nach oben gen Gaumen als würdest Du versuchen, mit der Zungenspitze das Gaumenzäpfchen zu berühren). Schließe den Mund, und atme sanft durch die Nase aus.
  5. Wiederhole für mindestens 5 Minuten.

💡 Tipp: Besonders wohltuend an heißen Tagen, nach dem Sport oder bei emotionalem Stress.

 

Ein Video für eine Anleitung für Fortgeschrittene gibt es hier (klick)

In diesem Video zeige ich Dir ganz genau, wie diese Atemtechnik funktioniert, und gebe weitere Anregungen.

Warum Śītalī-Prānāyāma heute revolutionärer ist denn je

Wir leben in einer Zeit der Überhitzung – körperlich durch Bildschirmarbeit, mental durch Informationsflut, emotional durch ständige Reizüberflutung. Nicht zu unterschätzen ist auch die steigenden Temperaturen auf unserem Planeten und der Klimawandel.

Śītalī ist kein Zaubertrick. Es ist ein Reset-Knopf.

Was, wenn ich das Zungenröllchen nicht formen kann?

sītkārī-Prānāyāma: die Alternative

Nicht jeder Mensch kann das Zungenröllchen formen. Das ist kein Makel.

Bei sītkārī-Prānāyāma legst Du die Zunge flach hinter die Zähne oben, also an die obere Zahnreihe. Dort befindet sich die Zunge auch wenn Du ein „S“ sprichst.  Die Luft strömt dann vorwiegend rechts und links an der Zunge vorbei.

Genau genommen ist das eine andere Atemtechnik, bietet jedoch die beste Alternative mit gleichem Effekt.

Fazit: Ein Atemzug Kühlung kann Dein ganzes System verändern.

Śītalī-Prānāyāma als auch sītkārī-Prānāyāma  ist einfach – und doch tiefgreifend.
Du brauchst keine Hilfsmittel. Kein Studio. Kein Equipment. Nur Dich, Deinen Atem und den Mut, innezuhalten.

Probier es aus – und spüre selbst, wie sich ein Hauch kühler Luft wie ein Fenster zur inneren Balance öffnet.

 

Du bist Dir unsicher, ob Du diese Atemtechnik richtig umsetzt, oder hast Fragen, dann freue ich mich, wenn Du mir Deine Fragen stellst und mich kontaktierst.

Weißt Du eigentlich, was für ein Atemtyp Du bist?

Wenn Du da jetzt ein Nein gefunden hast, melde Dich bei mir. Ich mache mit Dir zusammen einen auf Fragen basierten Test.

Mit dem Absenden eines Kommentars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb
Nach oben scrollen